Gold Friday

Nutzen Sie an der Kasse den Rabattcode GOLDFRIDAY200 um jeweils 200 Euro Rabatt auf die folgenden Münzen zu erhalten:

Products not found.

Nutzen Sie an der Kasse den Rabattcode GOLDFRIDAY100 um jeweils 100 Euro Rabatt auf die folgenden Münzen zu erhalten:

Products not found.

Nutzen Sie an der Kasse den Rabattcode GOLDFRIDAY50 um jeweils 50 Euro Rabatt auf die folgenden Münzen zu erhalten:

Products not found.

Bitte beachten Sie: Alle Angebote nur solange der Vorrat reicht. First Come – First Serve. Wir haben oftmals leider nur Einzelstücke. Dies bitte bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen.

Warum feiern wir den „Gold Friday“?

Den Begriff des „Black Friday“ kennt mittlerweile fast jeder. Woher kommt der Name?  Warum heißt dieser bestimmte Freitag “Schwarzer Freitag”?

Der Black Friday ist der Tag, an dem man online und in den Geschäften die besten Angebote für so gut wie jedes Produkt finden kann. Möbel, Matratzen, Fernseher, Laptops, Kleidung, Küchengeräte und vieles mehr werden zu rabattierten Preisen angeboten, oft mit sehr begrenztem Lagerbestand. Der Black Friday ist der Tag nach dem Thanksgiving (US-Feiertag), der traditionell auch ein Feiertag für viele Arbeitnehmer ist. Er ist in der Regel ein Tag voller besonderer Einkaufsangebote und großer Rabatte und gilt als Beginn der Weihnachtseinkaufssaison.

 

Wann ist der Black Friday?

Black Friday ist ein Name, der für zwei nicht miteinander verbundene Anlässe verwendet wird. In den USA wird Black Friday heutzutage vor allem für den Tag nach Thanksgiving verwendet, der oft als erster Tag der Weihnachtseinkaufssaison gilt und für seine Preisnachlässe im Einzelhandel bekannt ist. Der Black Friday ist immer der Freitag nach Thanksgiving, der immer der vierte Donnerstag im November ist. Viele glauben, dass der „Schwarze Freitag“ seinen Namen daher hat, dass die Einzelhandelsgeschäfte an diesem Tag aus den roten Zahlen in die schwarzen kommen.

 

Wo kommt der Name Black Friday her?

Historisch gesehen wird der Black Friday mit Tagen wirtschaftlichen Stresses in Verbindung gebracht, im Gegensatz zu Tagen des boomenden wirtschaftlichen Erfolgs. Der erste Black Friday ereignete sich 1869, als der Finanzier Jay Gould und der Eisenbahnunternehmer James Fisk versuchten, den Goldmarkt in die Enge zu treiben, was letztlich zu einer finanziellen Panik und dem Zusammenbruch des Marktes führte.

In den 1980er Jahren entstand der Begriff des Black Fridays, wie wir ihn heute kennen. Während die Ausdrücke “schwarz” und “rot” in der Geschäftswelt zur Beschreibung von Gewinnen und Verlusten verwendet werden, entstand diese Erklärung in den USA für einen der geschäftigsten Einkaufstage des Jahres erst tatsächlich in den 1980er Jahren, etwa 20 Jahre, nachdem der Ausdruck “Schwarzer Freitag” in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen war.

Die Schnäppchenjagd ist jedoch nicht auf diesen Freitag im November beschränkt. Der Cyber Monday ist ursprünglich ein schwarzer Freitag für das Online-Shopping. Inzwischen bieten fast alle Online-Händler während der Cyber Week im November Rabattaktionen und Sonderangebote an und manche fangen damit bereits vorher an.

 

Black Friday in Deutschland

Das Konzept des Black Friday ist in Deutschland relativ neu. Viele Deutsche kennen den Black Friday, obwohl Thanksgiving hierzulande gar nicht gefeiert wird. Apple war eines der ersten Unternehmen, das den Black Friday im Jahr 2006 auf den deutschen Markt brachte.

In Deutschland die letzten Jahre bezieht sich die „Black Friday“-Werbung der Einzelhändler auf die „Black Week“ und „Black Shopping“. Anders als in den USA ist der Black Friday in Deutschland kein Feiertag, aber die Einzelhändler haben dieses Ereignis erfolgreich genutzt, um ihren Umsatz zu steigern.

 

Und da es bei uns eben um Gold(münzen) geht, feiern wir jedes Jahr einfach den „Gold Friday“.

 

Happy shopping!